Die Ernährung
der Rostkappenpapageien

Zusammen zu essen ist am schönsten. :)

Täglich eine große Auswahl an Obst und Gemüse ist wichtig.

Auf mir ist der Appetit am Größten :)

Die Orange ist das Lieblingsobst meiner beiden Rostkappen.

Nüsse, Kerne und Körner: Auch sehr wichtig!
Um gesund zu bleiben und sich gut zu entwickeln, brauchen Papageien eine ausgewogene und gesunde Ernährung.
Bei der Futterauswahl muss sehr gründlich auf die Inhalte und die Qualität des Futters geachtet werden. Gewöhnliche Futterarten, die man in jeder bekannten Tierabteilung bekommt und im Gegensatz zu guten Futtersorten meistens ziemlich billig ist, enthält in der Regel sehr viele Sonnenblumenkerne, die ziemlich fetthaltig sind und wenig Vitamine und Mineralien enthalten, die für einen Papagei überlebenswichtig sind. Wenn ein solches Futter angeboten wird, wird es dem Vogel nach und nach immer schlechter gehen bis er stark erkrankt. Leider verfüttern sehr viele Papageienbesitzer dieses herkömmliche Futter. Ein großer Grund dafür ist es, dass dieses sehr gerne genommen wird und meistens bis auf den letzten Krümel verzehrt wird. Rostkappenpapageien lieben Sonnenblumenkerne! Ab und zu kann man es den Kleinen auch geben. Aber eben nur als Leckerei und zur Belohnung im Training :)
Damit eure Papageien auch das hochwertige Futter aufessen und sich nicht nur die Leckerbissen rauspicken, sollten die Geier am besten von Klein auf an dieses Futter gewöhnt werden. So kennen sie nichts anderes und lernen es zu lieben. Genau wir bei Kindern.. Wenn einem Kind im jungen Alter jeden Abend Brot und Wurst aufgetischt wird, wird es dieses Gericht immer mögen und teilweise sogar ein Verlangen danach verspüren, da der Körper sich einfach daran gewöhnt hat. :)
Sehr oft wird leider auch fettes Futter zusätzlich zu eigener Mahlzeit gegeben. Viele Papageienhalter bieten ihren Vögeln sogar ihr Mittagessen an.
Meinen beiden Rostkappen wurden leider auch regelmäßig Ravioli aus der Dose gegeben, weil der Besitzer das nun eben mal gegessen hat und die Tiere bettelten. Das soll aber kein Grund zum Nachgeben sein! Weitere "Leckerbissen" wie Kekse, Käse oder sogar Fleisch kann bei einem Papageien zu chronischen Erkrankungen, wie Leber- und Nierenstörungen, führen.
Um das alles zu verhindern, werde ich euch in den nächsten Zeilen erzählen, wie ihr eurem Vogel nur das Beste gebt und wo ihr es finden könnt :)
Es liegt in der Natur der Papageien, dass sie stark fetthaltiges oder süßes Futter dem anderen bevorzugen, da sie in freier Wildbahn immer nur solches Futter suchen, da sie ja teilweise über 100 km fliegen, um an ihre Futterplätze zu gelangen. Das sind so einige Kalorien, die vor der Mahlzeit verbrannt werden. Es erklärt sich von selbst, dass Papageien in Menschenobhut nie so viel am Tag fliegen würden, da sie ja alles, das sie zum Überleben brauchen an Ort und Stelle haben und oft auch gar nicht die Möglichkeit dazu haben, überhaupt so zu fliegen wie sie gerade Lust haben.
Grundsätzlich sollte die Ernährung eines Rostkappenpapageis so ausschauen:
Mindestens 50 - 60 % des Futters sollte aus Obst und Gemüse bestehen. Hier sind der bunten gesunden Welt keine Grenzen gesetzt.
Alles Obst und Gemüse darf verfüttert werden. (Ganz wichtig: NIE MIT AVOCADO FÜTTERN! DAS IST TÖDLICH FÜR DEN ROSTKAPPENPAPAGEI!) Ob es der Rostkappenpapagei dann auch annimmt und frisst ist die andere Sache. Zumindest probiert wird bei dieser Papageienart einfach alles. Manchmal dauert es auch eine Weile bis der Vogel auf den Geschmack kommt. Deswegen sollte man bestimmte Obst und Gemüsesorten nicht gleich aus dem Futterkonzept rausschmeißen, nur weil die Stückchen des öfteren im Napf gelassen wurden oder sogar auf den Boden "entsorgt" wurden, das unsere Rostkappenpapageien sehr sehr gerne machen. Auch haben diese Vögel Phasen. Mal mögen sie Äpfel sehr gerne, mal ist es der Granatapfel und mal die Traube. :)
Gemüse ist natürlich nicht so der hit. Klar, ist ja nicht süß.. Und wenn man schon die Auswahl hat, entscheidet man sich natürlich für das Leckerere. Um dieses Problem zu umgehen, bekommen meine beiden Rostkappenpapageien am Morgen nach dem Aufstehen eine Schüssel voll Obst und abends, wenn fast das ganze Obst verspeist wurde, kommt das Gemüse im extra Napf dazu. Tomaten und Paprika sind am schnellsten vergriffen. Bei der Karotte oder Gurke nimmt der Appetit so langsam ab. Aber immerhin etwas Gemüse am Tag :)
Hier eine Liste mit Obst und Gemüsearten, die sehr gerne angenommen werden:
-
Äpfel
-
Weintrauben
-
Aprikosen
-
Kiwi
-
Orangen
-
Mandarinen
-
Granatapfel
-
Banane (Bananenchips)
-
Pfirsich
-
Ananas
-
Erdbeeren
-
sämtliche Arten von Beeren (können auch eingefrorene Packungen sein, die man nach und nach auftaut)
-
Pfirsich
-
Holunderbeeren
-
Preiselbeeren
-
und und und.. :)
Alles Obst und Gemüse sollte vor dem verfüttern mit warmen Wasser von Spritzmitteln mit möglichen Giftstoffen befreit werden.
Gemüse muss nicht immer frisch sein, das kann auch aufgetaut verfüttert werden:
-
Erbsen
-
Mais
-
Petersilie
-
Tomaten
-
Paprika
-
Chilischoten
-
Kohlrabi
-
Selleri
-
Petersilienwurzel
-
Zucchini
Nüsse und Körner sind allerdings auch sehr lecker. Leider etwas zu lecker, denn Nüsse sind mit Pilzen belastet, die unseren Papageien in zu großen Mengen schaden. Am Besten ist es, den Nussverzehr auf eine Nuss pro Woche zurückzufahren. So könnt ihr euch sicher sein, dass nichts passiert. Hier ist zu beachten, dass die Nüsse auf keinen Fall gesalzen oder geröstet sind. Für den menschlichen Verzehr zugelassen sollen sie sein und behandelt durch zum Beispiel UV-Licht. Am Besten sind Nüsse, auf deren Verpackung schon vermekt ist, dass sie weniger pilzbelastet sind. Bio ist zwar bei Gemüse und Obst gut, doch bei Nüssen sollte man dann doch lieber etwas auf die Natur verzichten, da diese sehr viele Pilze enthalten, die unserem Papagei organische Schäden hinzufügen können. Nierenerkrankungen sind duruch Pilze in Nüssen besonders häufig.Beim Kauf achte bitte auch darauf, dass die Nüsse schon geschält sind. Denn die meisten Pilze befinden sich zwischen Nuss und Schale. Wenn diese schonmal weg ist, sind einige Pilze auch weg. Trotzdem bitte unbedingt in kleinen Mengen als kleines "Schmankerl" anbieten und nicht täglich.
-
Haselnüsse
-
Walnüsse
-
Erdnüsse nur schon geschält anbieten. Am Besten jedoch ganz vermeiden
-
Cashewkerne
-
Kardisaat
-
kleine Sämereien
-
Sonnenblumenkerne (nur selten und in kleinen Mengen, am besten als Belohnung, denn sie machen dick)
Leider gibt es noch kein speziell für Rostkappenpapageien zusammengemischtes Futter. Jedoch empfehle ich eines ganz besonders, das in der Zusammenarbeit mit dem Loro Parque in Teneriffa entwickelt wurde. Dieser Park ist einer der größten Tierparks der Welt und besitzt die größte Papageiensammlung und Aufzuchtstation. Dieses Futter ist speziell für Amazonen und südamerikanische Papageien zusammengesetzt worden. Rostkappenpapageien sind Amazonen vom körperlichen her sehr ähnlich, wodurch es auch Rostkappenpapageien sehr gut tut. Das Futter trägt den Namen: Amazone Loro Parque Mix. Dieses Futter bekommt ihr bei mir im Shop :)
getrocknete Peperoni, gepuffte Getreidesorten, Zirbelnüsse, Hagebutten, und Kürbiskerne sind Bestandteile dieser Futtermischung. Außerdem enthält es auch noch eine extra Portion an Vitaminen, Aminosäuren und Mineralien.
Ganz wichtig ist natürlich frischen Wasser. Dieses sollte mindestens einmal am Tag gewechselt und der Napf gewaschen werden. Einmal in der Woche sollten alle Futter- und Wassernäpfe desinfiziert oder in der Spülmaschine gewaschen werden, um Krankheiten vorzubeugen.
Zum Schluss möchte ich euch noch warnen:
Wenn eure Rostkappenpapageien essen, dann essen sie mit Appettit und "fressen" wie ein Schwein. :D
Das Futter wird geschüttelt, so dass das Obst nur so spritzt. Bei recht farbigem Obst und Gemüse wir rote Beete oder dem Granatapfel, sollte man sich schon darauf einstellen, dass die Umgebung und das weiße Bäuchlein nach dem Verzehr nicht mehr sauber sein wird. Daher empfehle ich es, den Papageien das Futter nur im Käfig zu verfüttern und die Wand, an der der Käfig steht, mit einer abwischbaren Farbe zu bestreichen, damit die Wände nicht komplett versaut werden. Oder es wird eben im Papageienzimmer gefüttert, wenn eines vorhanden ist. Hier ist es dann sowieso egal :D
Wenn ihr eure Papageien so ausgewogen und nährstoffreich versorgt, braucht ihr keine zusätzlichen Mineralien oder Vitamine mehr unters Futter zu mischen. Jedoch kann dieses ganz nützlich sein, wenn der Papagei einer Stresssituation ausgesetzt ist. :)
Ich hoffe ich konnte euch hiermit ein paar Informationen mitgeben, die euch etwas weniger Kopfzerbrechen bereiten.
