Warum kann ein Vogel fliegen?
- Juline Buberl
- 31. Juli 2016
- 3 Min. Lesezeit
Ich glaube, diese Frage hat sich schon jeder einmal gestellt... In der Schule wird es zwar gelernt, doch das hat man schnell wieder vergessen. Ich habe mir gedacht, ich erkläre nochmal warum es einem Vogel überhaupt möglich ist zu fliegen.. Was steckt dahinter?
Hier die Gründe:
1. Leichtigkeit
Hohle Knochen: Da die Knochen unserer Vögel nicht mit Knochenmark oder etwas anderem gefüllt sind, sondern einfach hohl sind, macht es den Vogel schon mal um einiges leichter.

Der Schnabel: So gut wie jeder Vogel besitzt einen Schnabel aus Horn (bis auf ein paar Ausnahmen, die einen Wachsschnabel besitzen z.B.: der Edelpapagei) und hat keine Zähne. Horn ist vergleichsweise zu Zähnen und Knochen sehr leicht und wächst sogar ständig nach. Daher perfekt für unsere Flieger.

Verdauung: Wer einen Vogel besitzt, der weiß, dass das gefressene Futter nicht lange im Vogelkörper bleibt, sondern sehr schnell wieder ausgeschieden wird. Oft wird überschüssiges schon ein paar Minuten nach der Mahlzeit ausgeschieden. Und das auch während einem Flug. Dadurch haben Vögel so gut wie nie einen Vogel Magen und tragen keinen zusätzlichen Ballast mit sich herum.

2. Körperform und Federn
Federn: Die Federn eines Vogels sind so konstruiert, dass sie mit der warmen Luft nach oben getragen werden. Denn warme Luft steigt bekanntlich nach oben. Diesen Vorgang nennt man thermischen Auftrieb (thermisch: von Temperatur).

Körperform: Um es mit einem Fachbegriff auf den Punkt zu bringen: Der Körper eines Vogels ist stromlinienförmig gestaltet. Das bedeutet, dass sich die Körperform während der Fluges an den Luftstrom anpasst und leicht hindurchgleitet.
Das kann man sich mit diesem Bespiel ganz gut vorstellen: Wenn ihr nach draußen geht wenn es windet, haltet mal ein Brett gegen den Wind. Ihr werdet schnell merken wie die Luft dagegen ankämpft um herum zu kommen. Und dann haltet einen Papierstreifen in den Wind. Ohne Probleme hebt es ab und behindert der Strom in keinster Weise. (liegt natürlich auch am Gewicht der beiden Objekte)

Flügelform: Weil der Vogel keinen strichgeraden Flügel besitzt, sondern einen gebogenen, fließt die Luft oberhalb des Flügels schneller als die Luft unterhalb der Flügels. Auch dadurch entsteht ein Auftrieb. (auch dynamischer Auftrieb genannt)

3. Anpassungen innerhalb des Körpers
Dass das Fliegen eine wahnsinnige Leistung ist und sehr anstrengend ist, hat der Vogel mit der Zeit ein paar Anpassungen entwickelt, die ihm helfen, das Fliegen immer gut zu überstehen, ohne gleich müde zu werden.

Flugmuskulatur: Der Vogel besitzt eine wahnsinns Muskulatur. Besonders in den Flügeln und der Brust sind ihre Muskeln besonders stark. Denn so ein Flügelschlag bedeutet eine Menge Kraft. Die Brustmuskeln unterscheiden sich in zwei Bereiche: der große und der kleine Brustmuskel. Der Große ist für den Abschlag, also dem Hochfliegen verantwortlich. Der Kleine sorgt dafür, dass der Vogel auch wieder sicher am Boden ankommt.
Lungen: Auch die Lungen eines Vogels sind einzigartig. Sie besitzen einen besonderen Atmungsapparat um sicherzustellen, dass der Vogel in hohen Höhen auch immer genug Sauerstoff abbekommt. (Denn irgendwann wird die Luft bekanntlich immer dünner)
Zu diesem Atmungsapparat gehören auch die berühmten Luftsäcke, ohne die der Vogel ein großes Problem bekommen würde, wenn er in der Luft ist, denn sie sorgen für einen immer gleichbleibenden Luftstrom in der Lunge, wodurch selbst beim Ausatmen Luft in die Lunge strömt. Durch die vielen vielen kleinen Luftkanälchen wird der Sauerstoff aus der Luft gut aufgenommen und ins Blut weitergeleitet. Zusammenfassend ist zu sagen, dass die Atmung eines Vogels ungefähr doppelt so effektiv ist wie die Atmung eines Menschens und Säugetiers.
Herz: Das Herz eines Vogels ist im Verhältnis zu einen Säugetier der selben Größe ungefähr doppelt so groß. Und das ist auch notwendig, um den ganzen Sauerstoff in die entsprechenden Körperteile zu pumpen und sie damit versorgen.
Fazit:
Ihr seht, der Vogel ist zum Fliegen geboren und sein ganzer Körper ist darauf ausgelegt, die Flügel auszubreiten und abzuheben. Also tut es euren Lieblingen nicht an den ganzen Tag in einem zu kleinen Käfig sitzen zu müssen, sondern sorgt für ausreichend Freiflug, eine große Voliere oder ein Vogelzimmer. Dein Vogel wird es dir danken. :)

Comments